Projektbeschreibung
Zum 1. Juli 2021 startete am Fachgebiet Product Life Cycle Management (PLCM) – ehemalig Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) – unter Leitung von Herr Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl gemeinsam mit dem Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) das neue Forschungsprojekt “DiNaPro – Modellbasierte Digitalisierung nachhaltiger Produktionsnetzwerke entlang des Produktlebenszyklus”. Das Verbundprojekt wird dabei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und hat zum Ziel, mittels eines einheitlichen Datenmodells und Datenaustauschformats in Form einer integralen Digitale Zwilling-Technologie die ökologische Nachhaltigkeit im Produktentstehungsprozess zu optimieren. Über die nächsten drei Jahre werden dazu Assistenzsysteme zur Verbesserung der Entscheidungsqualität in verschiedenen Anwendungsfällen entwickelt und deren Nutzen für den Nachhaltigkeitsprozess erforscht.
Die Entwicklung des zentralen Datenobjekts steht im Fokus des Projekts. Die Anforderungen werden in DiNaPro anhand digitaler Anwendungsfälle aus verschiedenen Lebenszyklusphasen und Unternehmensebenen hergeleitet. Die Anwendung des einheitlichen Datenmodells und Datenaustauschformats soll damit möglichst vielseitig erfolgen und eine universelle Einsetzbarkeit garantieren. Hierfür wird das Datenobjekt von der Produktplanung und Konstruktion über die Produktion und Nutzung bis hin zur Verwertung mit Daten angereichert, die den Anwendern in Form von Assistenzsystemen unter anderem für Produktdesign, Konstruktion, Wertstromdesign, Quality Monitoring, CO2-Monitoring sowie Betriebsoptimierung und Prozesssteuerung zur Verfügung stehen. Ein besonderer Fokus der Assistenzsysteme liegt hierbei auf der Steigerung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.
Bei den im Projekt beteiligten Anwendungspartnern werden insbesondere bedeutende wirtschaftliche Potentiale in den Bereichen Transparenzschaffung, Qualitätsüberwachung, energetischer Optimierung und einem nachhaltigen Wertstromdesign gesehen. Dabei handelt es sich um typische Anwendungsfälle, wie sie bei den meisten produzierenden Unternehmen zu finden sind. Durch die Nutzung der integralen Digitalen Zwilling-Technologie lassen sich eben diese im Projekt entwickelten Assistenzsysteme skalierbar und vor allem kostengünstig in die Industrie bringen.
Den vertonten Videoteaser zum Projekt finden Sie hier: DiNaPro Videoteaser auf Youtube
Projektziele
Die Entwicklung eines einheitlichen Datenmodells und Datenaustauschformats, in Form einer integralen Digitale Zwilling-Technologie zur Optimierung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit der Produktion, ist das Ziel des Forschungsvorhabens DiNaPro – modellbasierte Digitalisierung nachhaltiger Produktionsnetzwerke entlang des Produktlebenszyklus. Die Anwendung soll möglichst vielseitig erfolgen und eine universelle Einsetzbarkeit garantieren. Das Datenmodell wird hierfür mit Daten aus allen Produktlebensphasen angereichert. Es steht Anwendern in Form von Assistenzsystemen, unter anderem für Konstruktion, Wertstromdesign und CO2-Monitoring, zur Verfügung. Diese Assistenzsysteme werden in Lernfabriken der TU Darmstadt und in Produktionsstätten der Industriepartner umgesetzt und validiert. Zusätzlich wird die entwickelte Digitale Zwilling-Technologie in die Plattformen der Digitalisierungspartner integriert und das Ergebnis wird ein industrietaugliches Datenmodell sein.
Die Projektziele können wie folgt zusammengefasst werden:
- Steigerung der Nachhaltigkeit im Produktentstehungsprozess durch Digitalisierung
- Entwicklung eines einheitlichen Datenmodells und Datenaustauschformats
- Entwicklung von Assistenzsystemen für ein Nachhaltigkeitsmonitoring und -management
Konsortium
Konsortialführer
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Schleich
Product Life Cycle Management (PLCM)
L1 | 01 10
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Förderträger
Dieses Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Das Förderkennzeichen lautet 02J20E500. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Kontakt
Sven Winter M. Sc.
winter@plcm.tu-...
+49 6151 16-21843
L1|10 202
Jovanka-Bontschits-Straße 7
64287 Darmstadt